Kennt ihr Veganuary?

Hallo zusammen!

Hier kommt mal wieder eine Mitmachaktion! 🙂 Kennt ihr Veganuary? Die gemeinnützige Organisation und Kampagne will weltweit Menschen dazu ermutigen, sich probeweise einen Monat lang (eigentlich im Januar, man kann aber auch jederzeit später einsteigen) rein pflanzlich zu ernähren. Das tun womöglich von euch einige ohnehin?

Für Unerfahrene liefert die NGO zur Unterstützung per Email ganz leckere Rezepte und auch Tipps zu anderen veganen Konsumartikeln. In ihrem Newsletter sensibilisiert sie für die Auswirkungen industrieller Tierhaltung – unter Gesichtspunkten des Tier-, aber natürlich auch des Klimaschutzes. Meldet euch doch einfach an und probiert es aus: https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/

Veganuary war im Januar z.B. im Podcast von Utopia.de zu Gast. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr ja mal reinhören: https://utopia.de/veganuary-2021-utopia-podcast-219600/

Herzlichen Gruß

Cornelia

Abschluss des Semesters

Hallo zusammen!

Vielen Dank für die gemeinsame Abschlusssitzung gestern! Danke insbesondere an die beiden Input-Geberinnen Dalila und Hanna. Die beiden Präsentationen findet ihr hier:

Präsentation von Dalila zu ihrem Engagement im Verein Herzliches Lokstedt
Präsentation von Hanna zu ihrem Engagement bei Über den Tellerrand kochen

Und auch meine Folien könnt ihr hier natürlich einsehen:

Was ist für den Abschluss des Semesters erforderlich? Da eure Engagementprojekte nach einem je eigenen Rhythmus laufen, haben auch noch nicht alle die geplanten Meilensteine eingereicht. Bitte prüft das individuell nochmal. Wichtig wäre, dass mindestens 3 Beiträge zu eurem Engagement sowie ein kurzer Bericht zum Abschluss eures Engagementprojekts online stehen. >> Frist: 15. März 2021

Für den Abschlussbericht geht bitte möglichst auf die folgenden Fragen ein: Was ist in den letzten Wochen in eurem Engagementprojekt passiert? Wie schätzt ihr das Corona-Semester insgesamt rückblickend ein (bezogen auf das Engagementprojekt)? Was habt ihr mitgenommen? (Wie) geht es für euch weiter?

Darüber hinaus bitte ich euch darum, den Abschlussfragebogen auszufüllen. Dieser hilft mir bei der Evaluation des Projekts „Ziviles Engagement und Studium verbinden“. Auch wenn es keine Fortsetzung gibt, ist mir wichtig zu wissen, wie ihr das Semester erlebt habt, was ihr mitgenommen habt – und was aus eurer Sicht nicht gut gelaufen ist. Den digitalen Bogen findet ihr hier: Fragebogen. >> Frist: 15. März 2021

Wie immer: Wenn ihr Fragen, Beratungs- oder Austauschbedarf habt, schreibt eine Mail oder bucht eine Telefonsprechstunde über Doodle.

Ich wünsche euch allen einen angenehmen Semesterausklang – kommt gut durch eure Klausuren und vor allem: bleibt gesund!

Alles Liebe

Cornelia

Letzte Sitzung am 16.02.2021

Liebe Leute,

kommende Woche sehen wir uns schon zum letzten Mal im Seminar, wie gewohnt ab 14:30 Uhr über Zoom.

In dieser Sitzung werden Hanna (Über den Tellerrand kochen) und Dalila (Herzliches Lokstedt e.V.) einen Input liefern. Anschließend möchte ich gerne nochmal an die Sitzung vom 2. Februar anknüpfen und das Thema Volunteering vs. Voluntourismus aufgreifen.

Da mich schon einige Fragen zum Abschlussbericht erreicht haben: alle relevanten Informationen zu den Leistungspunkten, zum Abschluss eurer Projekte und zum Abschlussfragebogen bekommt ihr en bloc am Dienstag. Diejenigen, die nicht an der Sitzung teilnehmen können oder früher weg müssen, bitte ich um eine kurze Mail, damit ich Bescheid weiß.

Wenn ihr noch grundsätzlichen Beratungs- oder Austauschbedarf habt, bucht bitte eine Telefonsprechstunde über Doodle.

Habt ein schönes Wochenende!

Herzlichen Gruß

Cornelia

Wie kann ich mein Projekt finanzieren?

Guten Morgen zusammen!

Für gute gemeinnützige Arbeit braucht man immer mal wieder ein bisschen Geld. Fundraising ist aber gar nicht so einfach. Viele Bewerber*innen ringen um die gleichen Töpfe. Auf der Seite https://www.aktivoli.de/foerdermittel/ hat das AKTIVOLI-Landesnetzwerk daher ein paar Empfehlungen gesammelt, darunter Das Hamburger Spendenparlament e.V. und die neue Förderrichtlinie “Freiwilliges Engagement”:

Das Hamburger Spendenparlament unterstützt Organisationen und Initiativen, die in Hamburg gegen Armut, Obdachlosigkeit und Einsamkeit kämpfen. Das Spendenparlament betreut keine eigenen Projekte, aber es springt ein, wenn an sozialen Brennpunkten der Hansestadt Hamburg Hilfe gebraucht wird. Zum Antrag geht es hier.

Ziele der neuen Förderrichtlinie “Freiwilliges Engagement” sind die Stärkung des Engagements im Sozialraum sowie die Förderung von Austausch und Vernetzung im freiwilligen Engagement. Als förderfähige Anliegen gelten bspw. Maßnahmen zur Unterstützung, Würdigung und Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements. Über die Hamburger Bezirksämter können Einzelpersonen, Initiativen und Vereine Förderungen bis zu einer Höhe von 5.000 EUR beantragen. Mehr dazu findet ihr hier.

Aber auch andere interessante Links findet ihr da. Schaut doch mal vorbei.

Einen beschwingten Montag euch!

Hörtipp: Podcast „Freiwilliges Engagement am Puls der Zeit?“

In dieser Folge geht es um Trends & Herausforderungen im freiwilligen Engagement, Kurzzeit- & Projekt-Engagement, Spannungsfelder & solidarische Hilfswellen in Krisenzeiten, Service Learning & engagierte Studierende (euch :)).

Mit Charlotte Bäumer (AKTIVOLI-Freiwilligenbörse Hamburg), Jens Schunk (ASB Zeitspender-Agentur) und mir, Cornelia Springer (Universität Hamburg).

Hört doch mal rein!

Sitzung am 2. Februar 2021

Liebe Leute,

kommende Woche am 2. Februar sehen wir uns wieder in alter Frische um 14:30 Uhr im Zoom-Meeting (Zugangslink: https://uni-hamburg.zoom.us/j/96711705215). Wir freuen uns auf den Input von Julika und Hannah zum Thema Internationale Freiwilligendienste. Wenn ihr selbst Erfahrung mit einem solchen Auslandsaufenthalt habt, bringt diese gerne in die Diskussion ein.

Im Anschluss haben wir außerdem Gelegenheit die Debatte um den sogenannten Voluntourism (in Abgrenzung zum Volunteering) zu reflektieren sowie zu einem kritischen Austausch über den White Savior Complex im Zusammenhang mit Entwicklungszusammenarbeit. Ich freue mich, wenn ihr hier euer Vorwissen und eure Expertise einbringt!

Auf dem Blog findet ihr wie gewohnt die Doku unserer letzten Sitzung: civic-engagement.blogs.uni-hamburg.de/19-januar-2021/ sowie die Infos zum Hamburger Nachweis, den ich im Seminar erwähnt hatte: civic-engagement.blogs.uni-hamburg.de/hamburger-nachweis/. Wenn ihr an diesem Nachweis Interesse habt, schreibt mir eine kurze Mail, damit ich euch auf meine Liste nehmen kann.

Und zu guter Letzt noch ein Hinweis an alle Geisteswissenschafter*innen unter euch: Mit zwei Kolleginnen bereite ich gerade ein Projekt vor, das unter dem Titel Collective Responsibility. Rassismus(kritik) an deutschen Hochschulen firmiert. Zum virtuellen Auftakt am 1. März sind auch Studierende herzlich eingeladen. Nähere Informationen findet ihr hier: www.gwiss.uni-hamburg.de/collective-responsibility-auftakt.html

Habt ein schönes Wochenende!

Herzlichen Gruß

Cornelia

Collective Responsibility: Rassismus(kritik) an deutschen Hochschulen

Liebe Leute!

Diese Einladung möchte ich auch euch zukommen lassen. Vielleicht interessiert euch dieses Vorhaben. Ihr habt die Chance euch inhaltlich einzubringen!

Herzlich
Cornelia

+++

Liebe Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften,

das Studiendekanat der geisteswissenschaftlichen Fakultät plant für das Jahr 2021 in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät sowie der Stabsstelle Gleichstellung eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Collective Responsibility: Rassismus(kritik) an deutschen Hochschulen“.

Mittels verschiedener Veranstaltungsformate soll ein Raum für die Reflexion von und Auseinandersetzung mit institutionellem und strukturellem Rassismus an Hochschulen geschaffen werden, an dem Interessierte aller Statusgruppen der Fakultät teilhaben können. Ziel ist es, langfristig rassismuskritisches Denken und Handeln zu stärken und rassistische Diskriminierungen abzubauen.

Der Auftakt des Programms ist für das Frühjahr 2021 geplant. Die Mitglieder der Fakultät sind herzlich eingeladen, am 1. März, 10:00-12:00 Uhr an einem ersten Round Table teilzunehmen und so einen fachlichen Austausch anzustoßen. Die offizielle Einladung und den Link zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.

Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Perspektiven, Erfahrungen und Expertisen von nicht-weißen BIPoC Kolleg*innen an der Fakultät maßgeblich in den Entwicklungsprozess des geplanten Programms einzubinden. Teilen Sie diese Nachricht auch gerne in Ihren Netzwerken innerhalb der GW-Fakultät.

Wir wünschen ein schönes Wochenende. Und verbleiben
mit freundlichem Gruß

Franziska Nitsche, Johanna Seibert und Cornelia Springer

Nachtrag zum 19. Januar 2021

Hallo zusammen!

Vielen Dank nochmal für die spannenden Inputs an Svenja und Antonia! Hier findet ihr meine Präsentation von gestern:

Hier auch die Präsentation von Antonia:

Bild 1 von 12

Auch die Präsentation von Svenja findet ihr im Folgenden:

In der kommenden Sitzung am 2. Februar 2021 freuen wir uns auf den Input von Juilka und Hannah zum Thema Internationale Freiwilligendienste.

Am 16. Februar 2021 erwarten euch noch Einblicke in drei Diversity-Projekte. Hanna berichtet über ihre Arbeit bei Die Insel hilft e.V. & Über den Tellerrand kochen und Dalila über das Engagement bei der Flüchtlingshilfe Harvestehude.

Möchte noch jemensch einen Input in diesem Semester geben? Dann ist das nun die letzte Chance 🙂 Schreibt mir bitte eine kurze Mail: cornelia.springer@uni-hamburg.de.

Einen gutgelaunten Abend euch!

Cornelia

Good News!

Die Sozialbehörde hat das Projekt „Engagementförderung durch universitäre Lehre“ autorisiert, Teilnehmer*innen meiner Lehrveranstaltungen den Hamburger Nachweis über freiwilliges Engagement auszustellen. Der Nachweis ist ein Dokument, das Ehrenamtlichen Dank und Anerkennung für ihre persönlich erbrachten Leistungen aussprechen soll. Nicht zuletzt kann er bei Bewerbungen u.U. ganz hilfreich sein.

Die Ausstellung bedeutet ein bisschen Aufwand, daher erhalten ihn nur diejenigen, die proaktiv und zeitnah (bis Ende Februar 2021) ihr Interesse ausdrücken. Leider wird mein Projekt der Engagementförderung, in dessen Rahmen auch dieses Studienangebot möglich war, nicht verstetigt. Daher bin ich selbst nicht mehr lange an der Uni Hamburg angestellt und kann den Nachweis später leider nicht mehr ausstellen. Auf der Website der Stadt Hamburg könnt ihr noch mehr erfahren: https://www.hamburg.de/hamburger-nachweis/

Habt einen schönen Tag!

Nächste Sitzung am 19. Januar 2021

Hallo zusammen!

Ein frohes Neues Jahr noch – falls wir uns nicht schon gelesen oder gehört haben. Gute Gesundheit und jede Menge Energiereserven wünsche ich euch für 2021!

Wir sehen uns kommende Woche, am 19. Januar wieder via Zoom (https://uni-hamburg.zoom.us/j/96711705215, Meeting-ID: 967 1170 5215) – mit zwei Inputs zur Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen: Svenja berichtet von ihrem Engagement bei SchlauFox e.V. und Antonia gibt einen Einblick in ihre Arbeit im Projekt [U25] von IN VIA e.V. – Suizidprävention. Bringt gerne Fragen an die Referentinnen mit.

Vielen Dank für die Einsendung eurer Zwischenberichte. Alex und ich haben auf dem Blog inzwischen die Projekte-Seite überarbeitet und eure Texte hochgeladen. Schaut euch gern auch mal die Berichte der Kommiliton*innen an: https://civic-engagement.blogs.uni-hamburg.de/engagementprojekte-wise-20-21/

Wenn ihr für euer Projekt ein anderes Kachelbild bevorzugt, schickt uns dieses gerne zu. Wir haben einfach Bilder aus unserem Fundus gewählt.

Am 19. Januar gehen wir wie angekündigt außerdem auf das Thema Gemeinnützigkeit ein. Bitte denkt in diesem Zusammenhang an die Rechercheaufgabe, die wir auf drei Gruppen verteilt hatten:

Gruppe 1: Was bedeutet Gemeinnützigkeit oder gemeinnützig? (Viktoria)
Gruppe 2: Was fällt nicht unter Gemeinnützigkeit? (Hannah, Jasmin, Lea, Julianne, Laura, Paula)
Gruppe 3: Was ändert sich im Gemeinnützigkeitsrecht zum Jahresende? (Jana, Svenja, Hanna B., Hanna S., Antonia, Luisa)

Eine flotte Woche euch!

Herzlich
Cornelia