Wie kann ich mein Projekt finanzieren?

Guten Morgen zusammen!

Für gute gemeinnützige Arbeit braucht man immer mal wieder ein bisschen Geld. Fundraising ist aber gar nicht so einfach. Viele Bewerber*innen ringen um die gleichen Töpfe. Auf der Seite https://www.aktivoli.de/foerdermittel/ hat das AKTIVOLI-Landesnetzwerk daher ein paar Empfehlungen gesammelt, darunter Das Hamburger Spendenparlament e.V. und die neue Förderrichtlinie “Freiwilliges Engagement”:

Das Hamburger Spendenparlament unterstützt Organisationen und Initiativen, die in Hamburg gegen Armut, Obdachlosigkeit und Einsamkeit kämpfen. Das Spendenparlament betreut keine eigenen Projekte, aber es springt ein, wenn an sozialen Brennpunkten der Hansestadt Hamburg Hilfe gebraucht wird. Zum Antrag geht es hier.

Ziele der neuen Förderrichtlinie “Freiwilliges Engagement” sind die Stärkung des Engagements im Sozialraum sowie die Förderung von Austausch und Vernetzung im freiwilligen Engagement. Als förderfähige Anliegen gelten bspw. Maßnahmen zur Unterstützung, Würdigung und Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements. Über die Hamburger Bezirksämter können Einzelpersonen, Initiativen und Vereine Förderungen bis zu einer Höhe von 5.000 EUR beantragen. Mehr dazu findet ihr hier.

Aber auch andere interessante Links findet ihr da. Schaut doch mal vorbei.

Einen beschwingten Montag euch!

#Mitmachaktion: Die REGEL-REGEL

Heute möchte ich euch zu einer Mitmachaktion einladen, die Sonya Labidi (Projekt UWE – Unterstützung wohnungsloser Erwachsener) vor zwei Jahren mal in einem meiner Seminare vorgestellt hat: Die Regel-Regel.

Grafik: Die Regel-Regel

Das Prinzip ist ganz einfach: Personen, die menstruieren, sind monatlich auf Hygieneprodukte angewiesen. Die Idee der Regel-Regel ist, dass jede Person, die sich diese Produkte ohne Weiteres leisten kann, jeweils für eine wohnungslose bzw. bedürftige Person eine Packung mit kauft 🙂 Entweder gibt mensch diese Packung dann persönlich an eine Person auf der Straße weiter – oder spendet sie an eine Organisation, die Hygieneprodukte annimmt und verteilt. In Hamburg eignet sich, insbesondere zu Corona-Zeiten, natürlich der Hamburger Gabenzaun e.V. am Hauptbahnhof. Auch Hanseatic Help sammelt neben Kleidung, Schlafsäcken u.a. Hygieneartikel.

Natürlich lässt sich die Regel-Regel auf alle möglichen anderen Dinge anwenden. Wenn ich mir unterwegs einen Kaffee kaufe, drück ich z.B. gerne den äquivalenten Betrag beim nächsten Mal der Person in die Hand, die mich auf der Straße um eine Spende bittet.

Und: Selbstverständlich können sich auch nicht menstruierende Personen die Regel-Regel aneignen 😉

Habt einen fröhlichen Tag!
Cornelia

PS: Die hübsche Grafik stammt von Sonya.

GoNature – Plattform für Engagementprojekte im NATUR- und ARTENSCHUTZ

Wusstet ihr, dass es in Hamburg eine Großzahl toller Projekt gibt, in deren Rahmen man sich im Natur- und Artenschutz engagieren kann?

Schaut mal auf der Plattform GoNature vorbei und macht euch schlau über:

#Mitmachaktion: STOLPERSTEINE PUTZEN

Da noch kein Schnee liegt, bestehen noch „ideale“ Bedingungen, um sich im Freien zu bewegen und dabei noch im direkten Wohnumfeld etwas Gutes zu tun: Stolpersteine reinigen.

Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt Stolpersteine durch kleine Gedenksteine europaweit an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft – vor deren früheren Wohnorten.

Seit 2002 gibt es das Projekt auch hier in Hamburg. Seither wurden 5926 Stolpersteine verlegt. Die Oberfläche der Steine ist mit einer Messingplatte versehen, die mit der Zeit durch Umwelteinflüsse und Verschmutzung dunkler wird. Viele Steine sind über die Jahre bereits so dunkel geworden, dass die Inschriften kaum noch lesbar sind. Daher ist es toll, wenn sich Freiwillige für die Reinigung der Steine einsetzen.

Was brauchst du dafür?

• Messing Polierpaste oder als nachhaltige Alternative eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser, Essig und Mehl selbst herstellen. Die Paste trägst du mit kreisenden Bewegungen auf und lässt sie 10 Minuten einwirken.

• einen (kratzfreien) Schwamm oder eine alte Zahnbürste

• ein Geschirrhandtuch zum Polieren

Wie findest du die Stolpersteine? Auf der Webseite www.stolpersteine-hamburg.de sind alle Steine verzeichnet. In der Rubrik „Namen, Orte und Biografien suchen“ findest du in der Regel die Inschriften, die der Künstler auf den Stolperstein gesetzt hat. Es gibt auch eine Smartphone-App. Dafür suchst du einfach in deinem App-Store nach „Stolpersteine Hamburg“.

Förderfonds „JUNGES ENGAGEMENT IM KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ“

  • für junge Antragssteller*innen zwischen 10 und 25 Jahren
  • Fördersumme bis zu 3.000 € pro Projekt
  • Antragsfrist endet am 20.01.2021

Mit der Einrichtung des Fonds JUNGES ENGAGEMENT IM KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ hat sich die BürgerStiftung Hamburg zum Ziel gesetzt, Jugendliche aus Hamburg (10 – 25 Jahre) darin zu unterstützen, ihre eigenen Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen.

Die maximale Fördersumme beträgt 3.000 €. Antragsberechtigt sind sowohl freie außerschulische Jugendgruppen als auch Projekte, die an der Hochschule, in der Schule oder im Jugendverband angesiedelt sind. Wichtig ist, dass die jungen Menschen sowohl Impulsgeber*innen als auch Durchführende der geförderten Projekte sind.

Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg auf jährlich ca. fünf Beschlusssitzungen. Der Jugendumweltrat umfasst etwa 25 ehrenamtliche Mitglieder im Alter zwischen 14 und 24 Jahren.

Die Antragsunterlagen und Förderkriterien sowie weitere Informationen zum Förderfonds und zum Jugendumweltrat finden sich auf der Homepage der Stiftung: www.buergerstiftung-hamburg.de/jugendumweltrat_hamburg.

Übrigens lohnt sich auch ein Blick auf die anderen Projektförderungen der BürgerStiftung: www.buergerstiftung-hamburg.de/projektfoerderung

KLEIDUNG SPENDEN – aber richtig!

Gerade während des Lockdowns haben viele Menschen Gelegenheit, mal ihren Kleiderschrank auszumisten und noch intakte Teile zum Altkleidercontainer zu bringen. Aber was passiert mit den Spenden? Viele #Altkleidercontainer sind leider auf Profit ausgelegt – und einige sogar illegal, also nicht einmal offiziell angemeldet. Du kannst den Anbieter des Containers ja mal recherchieren seinen, bei der angegebenen Nummer anrufen und nachfragen. Nicht alle Klamotten kommen bei Bedürftigen an. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) z.B. sortiert hochwertige Altkleider aus und verkauft sie weiter. Mit dem Erlös finanzieren sie wiederum ihre eigenen Projekte.

Wenn du sicher gehen möchtest, dass deine Spende direkt an Bedürftige geht, recherchiere am besten im Vorhinein über vertrauenswürdige Sammelstellen in Deiner Nähe. FairWertung e.V. zum Beispiel verspricht strenge ökologische und soziale Auflagen und dass die Kleidung tatsächlich dort ankommt, wo soziale Organisationen bzw. Bedürftige sie brauchen. In Hamburg gibt es z.B. den Hamburger Hilfskonvoi, der mit Hanseatic Help zusammenarbeitet und zur Zeit selbst Sachspenden annimmt.

Oder du tauschst deine ausrangierten Kleidungsstücke bei einer Kleidertausch-Party gegen ein paar andere. Termine findest du z.B. bei Kleidertausch.de. Darunter findest du z.B. den klaMOTTEn Tauschrausch in der Motte in Ottensen.

Unser Dank für die Anregungen gilt GoVolunteer.com

#Mitmachaktion: NÄHEN MIT HERZ – Waschbeutel für Obdachlose

Hier eine Aktion, die sich für Nähbegeisterte eignet. Hanseatic Help sammelt selbst genähte Waschbeutel, befüllt diese mit Hygieneartikeln und verteilt sie an obdachlose Menschen in Hamburg. Es werden noch viele Waschbeutel benötigt, die man sehr einfach auch aus Stoffresten nähen kann.

Eine DIY Anleitung hat Hanseatic Help auf YouTube eingestellt. Alternativ könnt ihr auch der unten abgebildeten Anleitung folgen. Viel Spaß beim Nähen!

#BLUTSPENDE: Bloody Thursday am UKE

Auch während der Corona-Pandemie werden Blutspenden gebraucht. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sucht Lebensretter*innen, die an einem „Bloody Thursday“ direkt zur Spende an den Uni-Campus kommen (Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg, EG, Raum 0076. Jeweils Do. 10.00 bis 15.00 Uhr). Direkt im UKE (Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Gebäude Ost 38, Erdgeschoss) kann auch an weiteren Tage gespendet werden: Mo., Do. & Fr. 7.00 – 14.00 Uhr, Di., Mi. 12.00 – 19.00 Uhr.

Blutspenden am Bloody Thursday

Bei der Spende am UKE bekommt ihr nach der ersten erfolgreichen Spende eine monetäre Aufwandsentschädigung. Am Campus gibt es Gutscheine für die Mensa o.ä.

Mehr Infos findet ihr online: https://www.blutsgeschwister.net/uni-campus/

Online Hygiene- und Desinfektionsschulung für Ehrenamtliche

Das Deutsche Rote Kreuz (Landesverband Sachsen) bietet eine Online Hygiene- und Desinfektionsschulung an. Der Kurs richtet sich an freie und ungebundene Helfer*innen. In einem ca. 30-minütigen Onlinekurs lernen Sie grundlegende Regeln für den sicheren Umgang bei Infektionsgefahren.
Nach einem erfolgreichen Test am Ende erhalten Sie darüber ein Zertifikat. Diesen Kurs können Sie auch bequem mit dem Smartphone machen.
Auf der Seite des Landesverbands finden Sie übrigens gleich mehrere Online-Schulungen:

  • Schulung zur seelischen Gesundheit für die Nachbarschaftshilfe
  • Pflegeschulung-Grundwissen für ungebundene Helferinnen und Helfer
  • Hygiene- und Desinfektionsschulung für Ehrenamtliche

„Erfolgreich engagiert – auch online!“ Web-Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung

Montag, 7. Dezember 2020, 18 bis 21 Uhr
Online via Zoom, Anmeldung erforderlich

Seit einigen Monaten schon erleben Initiativen und Organisationen einen starken Digitalisierungsschub. Zunehmend sind viele Menschen mit Online-Tools für Videokonferenzen und die gemeinsame digitale Zusammenarbeit vertraut. Jedoch erfordert ein erfolgreiches gesellschaftspolitisches Engagement weitaus mehr als das Wissen um die Benutzung gängiger Programme für Videokonferenzen.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie digitale Veranstaltungen interaktiv und diskursiv gestalten und gewinnbringend moderieren. Außerdem lernen Sie hilfreiche Tools zur Unterstützung Ihrer Online-Treffen und zur Bekanntmachung Ihrer Anliegen kennen – Stichwort Digital Campaigning. Das Seminar wird angeleitet durch Katharina Mosene. Sie ist Politikwissenschaftlerin (M.A.) und im Bereich der Medienforschung tätig, bietet regelmäßig Workshops für Ehrenamtliche und Vereine zu Internet-Sicherheitsthemen und zur Arbeit im Internet an.

Anmeldung online. Den Zugangscode zum Webinar erhalten Sie wenige Tage vor dem Seminar per Mail.