Auf dieser Seite finden Sie alle Termine (blau) und Meilensteine/ Arbeitspakete (grün) im Sommersemester 2020. Die Lehrveranstaltung ist ausdrücklich partizipativ ausgerichtet, sodass sich die detaillierte Ausgestaltung des zeitlichen Ablaufs und der inhaltlichen Schwerpunkte an den Interessen, Bedarfen und der aktiven Beteiligung der Studierenden orientiert und Schritt für Schritt entwickelt wird.

Dienstag, 21.04.2020 (Meilenstein 1)
1) Einreichung des Fragebogens (hier zum Download) per Email an cornelia.springer@uni-hamburg.de
2) Buchung einer Telefonsprechstunde (via Doodle-Umfrage)

21.04. – 25.04.2020
Telefonsprechstunde, Kennenlernen, individuelle Beratung der Teilnehmenden

Montag, 27.04.2020 (Meilenstein 2)
Erstellung einer kurzen Audio- oder Videobotschaft für die anderen Teilnehmenden zur Veröffentlichung auf dem Blog unter “Teilnehmende

Dienstag, 28.04.2020 (14:30 Uhr)
virtuelle Auftaktsitzung (via Zoom): gegenseitiges Kennenlernen, Abstimmung über Meilensteine und Partizipationsmöglichkeiten im Semester, Organisatorisches

Montag, 04.05.2020 (Meilenstein 3)
1) Entscheidung: Wo wirst du dich in diesem Semester engagieren?
2) Kontaktaufnahme zur entsprechenden Einrichtung/zum Projekt
3) Start ins Freiwilligenengagement

Dienstag, 12.05.2020 (virtuelle Sitzung)
1) Austausch über den Einstieg in die Praxisprojekte
2) Input Seminarleitung + Diskussion

Mittwoch, 20.05.2020
Rückmeldung Input-Geber:innen: Welches Format (Live-Input, Video-Aufzeichnung, Audio-Aufzeichnung) und welchen Termin wählt ihr für euren Input?

Freitag, 22.05.2020 (Meilenstein 4)
Blogbeitrag über den aktuellen Stand im Praxisprojekt: Text, Audio oder Video

Dienstag, 26.05.2020 (virtuelle Sitzung)
1) Input Seminarleitung + Diskussion
2) Austausch über die Erfahrungen in den Praxisprojekten

Dienstag, 09.06.2020, 14:30 Uhr (virtuelle Sitzung)
1) Input von Amanita: „Umweltbildung mit und über den WWF“ + Diskussion
2) Input Seminarleitung + Diskussion
3) Austausch über die Erfahrungen in den Praxisprojekten

Dienstag, 09.06.2020, 16:30 Uhr (virtuelle Sitzung)
Vorbesprechung für alle, die an der Phase 2 ab 15. Juli 2020 teilnehmen möchten

Dienstag, 23.06.2020, 14:30 Uhr (virtuelle Sitzung)
1) Input + Diskussion
2) Austausch über die Erfahrungen in den Praxisprojekten

Freitag, 03.07.2020 (Meilenstein 5)
kurzer Blogbeitrag über den aktuellen Stand im Praxisprojekt: Text, Audio oder Video

Samstag, 27.06. und Samstag, 04.07.2020
Online-Seminar „Mit den 17 Zielen die Welt retten!? – Die Agenda 2030 im universitären Kontext

Dienstag, 07.07.2020 (virtuelle Sitzung)
1) Input von Rigmor: „Spendengewinnung als Influencer*in“ + Diskussion
2) Input und Diskussion: „Ehrenamt im Spannungsfeld zwischen Egoismus, Altruismus und Paternalismus“

Dienstag, 14.07.2020 (virtuelle Abschlusssitzung)
1) Input Ben: Antikältehilfe e.V. + Diskussion
2) Input Laszlo: Entwicklungszusammenarbeit unter postkolonialer Perspektive
3) Internationale Freiwilligendienste: Zwischen Volunteering und Voluntourism; White Saviour Complex, Euro-/Ethnozentrismus, Objectification

Freitag, 21.08.2020 (Meilenstein 6)
1) Fertigstellung eines Beitrags zum Abschluss des Sommersemesters: Text, Audio oder Video (Einreichung später möglich, wenn Projekt noch nicht abgeschlossen)
2) Einreichung per Email (cornelia.springer@uni-hamburg.de) oder WhatsApp: 0151/59889505

Abschluss Phase 1

Hallo zusammen!

Hoffentlich habt ihr den Semesterendspurt gut hinter euch gebracht. Einige von euch stecken noch mitten in ihren Engagementprojekten, andere haben diese schon abgeschlossen.

Für den Erwerb der 5 Credits in Phase 1 bitte ich euch (ergänzend zu den beiden Zwischenberichten, die ihr bereits eingereicht habt) als 6. Meilenstein einen letzten (gerne unterhaltsamen ;-)) Blogbeitrag zu erstellen, sobald ihr euer Projekt abgeschlossen habt (Einreichung per Email cornelia.springer@uni-hamburg.de oder WhatsApp 0151/59889505). Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr einen Text, ein Audio oder Video einreicht. Bitte schickt ein blogfähiges Foto mit und geht in eurem Beitrag möglichst auf folgende Punkte ein:

a) Was hat sich seit dem letzten Zwischenbericht ereignet?
b) Was waren rückblickend die für euch wichtigsten „Learnings“ in diesem Semester?
c) Worin bestanden die größten Herausforderungen?
d) Wollt ihr das Engagement fortsetzen? Wenn ja: In welcher Form? Wenn nein: Warum nicht?

Bitte füllt außerdem den Abschluss-Fragebogen aus und sendet diesen bis zum 31. August 2020 per Email an cornelia.springer@uni-hamburg.de.

Bei Fragen, Beratungsbedarf o.a. meldet euch jederzeit per Email und/oder bucht via Doodle eine Telefonsprechstunde.

Herzlich

Cornelia

Nachtrag zur Abschlusssitzung am 14. Juli 2020

Liebe Leute,

vielen Dank für die heutige Abschusssitzung – danke an Laszlo für den Input, danke für das Teilen eurer Erfahrungen, Marlene, Bente und Fenna, danke für all die anderen Diskussionsbeiträge. Hier findet ihr die Präsentation und untenstehend ein paar Materialien zu den Themen von heute – wie immer als Anregung gedacht.

Dieses digitale Semester war für uns alle eine Herausforderung – und ich freue mich, dass so viele sich dieser gestellt haben, auch wenn große Bereiche des zivilen Engagements durch die Pandemie starken Beeinträchtigungen unterlagen. Bei euren Engagement-Projekten wünsche ich euch noch viel Spaß. Meldet euch jederzeit, wenn Bedarf besteht. Es folgt bald noch ein kleiner Arbeitsauftrag für den 6. Meilenstein und ein Abschluss-Fragebogen. Und mit einem Teil der Gruppe geht es bald in die Phase 2.

Habt einen angenehmen Semsterausklang – und seid beim Tanz-Workshop „Ausgehen – Abgehen“ von Róisín dabei, wenn ihr Lust habt.

Herzlichen Gruß
Cornelia

+++

Bücher

Hasters, Alice (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. Hanser. (hanser-literaturverlage.de/buch/was-weisse-menschen/, auch als Hörbuch)

Heuwinkel, Kerstin (2018): Voluntourismus (Kapitel 4.7). In: Dies.: Tourismussoziologie. S. 188-191

Ogette, Tupoka (2017): Exit Racism. UNRAST. (https://www.exitracism.de/, auch als Hörbuch)

Sarr, Felwine (2019): Afrotopia. Matthes & Seitz. (auch als bpb-Ausgabe erhältlich)

Sharon Dodua Otoo (2017): die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle … und Synchronicity. Zwei Novellen. Fischer

Sow, Noah (2018): Deutschland Schwarz Weiß. Books on Demand.
noahsow.de/blog/deutschland-schwarz-weiss/

Tomaszos, Konstantinos; Richard Butler (2012): Volunteer tourists in the field: A question of balance? Tourism Management 33, S. 177-187.

Broschüren

Brot für die Welt – Tourism Watch, arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte) und ECPAT Deutschland (2018): „Vom Freiwilligen­dienst zum Voluntourismus: Herausforderungen für die verantwortungsvolle Gestaltung eines wachsenden Reisetrends

Burmann, Julia (2019): Kinderrechte und Kinderschutz. Trainingsmaterialien für die Vorbereitung auf internationale Freiwilligeneinsätze, ECPAT Österreich in: Voluntaris, Jahrgang 7 (2019), Heft 1, Seite 124 – 127.

glokal e.V. (2013): „Mit kolonialen Grüßen. Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet

Artikel

Eggers, Maureen Maisha (2009): „Rassi•zierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der kritischen Weißseinsforschung in Deutschland.“ In: Susan Arndt et al. (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Unrast, S. 56-72.

14km de:kolonial (2019): „’White Saviours’ in Aktion? Ein kritischer Blick auf internationale Freiwilligendienste aus drei Perspektiven”

Podcasts

Podcast “Feuer & Brot” von Alice Hasters & Maximiliane Haecke
Episode #51 “White Saviorism – Warum gut gemeint oft nicht hilfreich ist

Podcast “A mindful mess” von dariadaria
Episode #67 “White Savorism. Wenn helfen schief läuft

Podcast “Broken Harts” von iHeartRadio & Glamour
https://open.spotify.com/show/5t9b3xXCI8dM2R2R2MuduE

Videos

ARTE (2019): „White Saviorism. Wenn Hilfe nicht hilfreich ist„. Dokumentation

ARTE (2019): “Die Entkolonialisierung. Die Befreiung der Kolonien” (Teile 1-3, verfügbar bis 31.10.2020)

NDR Panorama (2013): “Abiturienten als Entwicklungshelfer: sinnlose Kurztrips ins Elend”

Ward, Hannah (2018): „The problem with voluntourism„. TEDxYouth@TeAro

Warum weiße westliche Menschen aufhören müssen, falsche Afrikabilder zu verbreiten und sich im globalen Süden als Retterfiguren zu inszenieren – vom Autor Malcolm Ohan erklärt: https://twitter.com/BR_Kultur/status/1209160454888706048

“White Saviour the Movie Trailer”: https://www.youtube.com/watch?v=T_RTnuJvg6U
(Fake-Trailer der Late-Night-Show von Seth Meyers, zeigt das Konzpet hinter dem Film “Green Book”, Artikel dazu: jetzt.de/glotzen/fake-trailer-white-savior)

Filme, die Geschichten von „weißen Rettern“ erzählen

„Green Book“ (2018), „Hidden Figures“ (2016), „12 Years a Slave“ (2013), „The Help“ (2011), „Machine Gun Preacher“ (2011), „Avatar“ (2009), „Hotel Ruanda“ (2004), „Matrix“ (1999), „Einer flog über das Kuckucksnest“ (1975), „Lawrence von Arabien“ (1962) u.v.m.

Instagram-Profile

@nowhitesaviors
@thepvblication

Nachtrag zum 6. Meeting am 7. Juli 2020

Hallo zusammen!

Hier findet ihr die Präsentation zur heutigen Sitzung:

Vielen Dank nochmal an Rigmor für den spannenden Input – und danke an alle anderen für die offene Diskussion! Wenn ihr zu den Begriffen noch ein bisschen lesen möchtet, könnt ihr unten einige Anregungen finden.

In der kommenden Woche, am 14. Juli 2020, sehen wir uns leider schon zum letzten Mal in diesem Semester. Wie gewohnt über Zoom, ab 14:30 Uhr (Link zum Meeting: uni-hamburg.zoom.us/)

Wie besprochen befassen wir uns in der letzten Session zum einen mit Laszlos Input (den ihr bitte bis dahin anhört, sodass wir in eine Diskussion einsteigen können – dauert nur 20 Minuten: Eine postkoloniale Perspektive auf Entwicklungszusammenarbeit). Anschließend wollen wir außerdem einen Blick auf das Themenfeld Volunteering/Voluntourism werfen. Ihr seid herzlich eingeladen, zu beiden Themen eigene Erfahrungen und Wissen zu teilen, das ihr in anderen Lehrveranstaltungen oder außeruniversitär erworben habt.

Wenn ihr darüber hinaus noch Themen einbringen und mit der ganzen Gruppe besprechen möchtet, schreibt mir eine Mail (cornelia.springer@uni-hamburg.de) oder ruft an (0151/59889505), damit ich die Sitzung zeitlich entsprechend einteilen kann.

Ich wünsche euch noch eine fröhliche Woche!

Herzlich
Cornelia

Egoismus

1. Georg Simmel: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Cotta’s Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1892/93, Band 1: Zweites Kapitel: Egoismus und Altruismus. S. 85-210. (http://socio.ch/sim/moral/moral_2.htm)

„Nachtrag zum 6. Meeting am 7. Juli 2020“ weiterlesen

5. Meilenstein

Bitte reicht bis zum Freitag, 3 Juli 2020 den 5. Meilenstein ein (per Email oder WhatsApp 0151/59889505). Berichtet in einem kurzen Beitrag für den Blog über den aktuellen Stand in eurem Praxisprojekt. Die Wahl des Formats ist euch überlassen. Ihr könnt einen Text, ein Audio oder Video erstellen, in welchem ihr bitte auf die folgenden Fragen eingeht:

  • Was ist in den vergangenen Wochen Neues passiert?
  • Gab es besondere Herausforderungen oder Schwierigkeiten?
  • Gab es besondere Erfolge oder schöne Ereignisse?
  • Wie geht es in den kommenden Wochen weiter?

Habt ein schönes Wochenende!

Herzlich
Cornelia

Nachtrag zum 5. Meeting am 23. Juni 2020

Liebe alle,

danke für die beschwingte Sitzung heute! Die Präsentation findet ihr nun hier zum Download:

Danke auch an Jenny für den Literaturhinweis! Den Text könnt ihr hier als PDF herunterladen.

Den Aufruf von Ben teile ich an dieser Stelle:

„Es soll in den kommenden Tagen sehr heiß bleiben und von daher möchte ich in den Abendstunden dieser Woche Aluflaschen an obdachlose Menschen im Bereich St.Pauli verteilen und freue mich über Begleiter*innen. Hier auch die Info von der Initiative „Pfand gehört daneben“ auf Facebook.

Wenn ihr interessiert seid oder allgemein Fragen zum Verein oder zum Thema Obdachlosigkeit habt, meldet euch gern bei mir (Ben). Habt ’nen feinen Tag, ihr Lieben!“

Einen entspannten Abend und eine gute Restwoche euch. Und an diejenigen, die das Webinar zur Agenda 2030 besuchen: Bis Samstag! 🙂

Herzlich
Cornelia

Nachtrag zum 4. Meeting am 9. Juni 2020

Hallo zusammen!

Danke für den Live-Input an Amanita (hier als mp3 zum Nachhören), danke für das Feedback zum Podcast Piepikak – und für die angeregten Diskussionen im Anschluss!

Hier findet ihr nun die Präsentation zur Sitzung:

und die Folien von der Vorbesprechung der 2. Phase ab Juli 2020:

Ende Juni/Anfang Juli findet das erwähnte Seminar Agenda 2030 und die 17 Ziele: Entwicklung eigener Projekte in Kooperation mit Engagement Global statt. Alle Informationen findet ihr hier auf dem Blog. Bitte meldet euch bei Interesse bis zum 17. Juni 2020 per Email bei mir an (cornelia.springer@uni-hamburg.de). Wie gesagt, könnt ihr sehr gerne Menschen in eurem Umfeld dazu einladen, mit denen ihr gut zusammenarbeitet könnt. Das Seminar ist aber nicht für Interessierte geöffnet, die gar keine Verbindung zu unserer Gruppe haben.

Wie besprochen, wollen wir in der kommenden Sitzung an den heutigen Austausch anknüpfen, den wir aus Zeitgründen unterbrechen mussten. ich würde mich freuen, wenn ihr euch eine prominente Person, einen Konzern, eine NGO oder NPO aus eurer persönlichen Erfahrungswelt vornehmt und dazu eine kleine Recherche anstrengt. Die Ergebnisse können wir am 23. Juni 2020 zusammentragen. Ein kleiner Impuls dafür:

Übrigens sind schon einige Inputs aus der Gruppe online. Schaut gerne mal rein (im Dropdown-Menü unter „Teilnehmende und Projekte“: https://civic-engagement.blogs.uni-hamburg.de/category/inputs-studierende/)

Wer Interesse an einem Einführungs-Workshop zur Podcast-Produktion hat, kann sich in die Doodle-Umfrage eintragen: Podcast-Workshop. Ich habe für den Moment zwei Termine als Vorschlag eingestellt. Wenn die nicht passen, ihr aber trotzdem interessiert seid, schreibt mir eine Mail.

Habt noch eine flotte Woche!

Herzlichen Gruß

Cornelia

Nachtrag zum 3. Meeting am 26. Mai 2020

Liebe Leute,

vielen Dank für die lebendige Sitzung! Hier findet ihr wie besprochen die Folien:

Die Links aus dem Chat (danke für eure Hinweise) hat Alex rauskopiert, damit sie nicht verlorengehen (danke, Alex):

Was sonst noch wichtig ist:

  • Wenn ihr noch keinen Zwischenbericht eingereicht habt, holt das bitte noch nach.
  • Von einigen Input-Geber*innen wäre noch ein Feedback wichtig. Alle Infos dazu findet ihr auf dieser Seite.
  • Das nächste virtuelle Meeting findet am 9. Juni, 14.30 Uhr statt. Wir werden das doch mit Zoom umsetzen (BBB hat leider einige technische Einschränkungen, die wir zuvor nicht auf dem Schirm hatten). Der Link zum Meeting lautet: https://uni-hamburg.zoom.us/j/98690384774 (Meeting-ID: 986 9038 4774, kein Passwort)
  • Direkt im Anschluss findet die Vorbesprechung für diejenigen statt, die Phase 2 des Seminars belegen möchten. Dafür nutzen wir einfach dasselbe Zoom-Meeting weiter.
  • Für die Phase 2 könnt ihr euch zwischen dem 10.06. und dem 31.07. 2020 in Stine anmelden. Unter dem Titel „50-005 Ziviles Engagement und Studium verbinden – Phase 2“ haben wir nun eine separate Lehrveranstaltung angelegt.
  • Save the date: Seminar „Agenda 2030 und die 17 Ziele (SDGs): Entwicklung eigener Projekte. Der Termin steht inzwischen fest. Das Seminar ist zweigeteilt und findet statt am Samstag, 27.06. und Samstag, 04.07.2020, jeweils 10:00-11:30 und 14:00-15:30 Uhr. Es gibt insgesamt 20 Plätze. Die Teilnahme ist freiwillig. Wer Interesse hat, kann sich schon jetzt (bitte verbindlich!) per Email anmelden: cornelia.springer@uni-hamburg.de

Habt eine sonnige Restwoche!

Herzlich
Cornelia

Nachtrag zur 2. Zoom-Sitzung am 12. Mai

Liebe Leute!

Vielen Dank für eine beschwingte zweite Zoom-Sitzung und die motivierenden Zwischenberichte. Hier könnt ihr die Präsentation herunterladen:

Einige Punkte fasse ich wieder zusammen, um der Übersicht Willen:

Die große Mehrheit der Teilnehmenden ist bereits in ein Engagement gestartet oder steht zumindest mit einer passenden NGO, Träger-Einrichtung oder einem Projekt in Kontakt. Das ist super! Diejenigen, die aktuell noch nicht „versorgt“ sind, sollten sich zeitnah entscheiden. Bitte recherchiert selbst nochmal – und natürlich könnt ihr auch gerne noch eine Telefonsprechstunde buchen (Doodle-Link in der Seitenleiste).

Wenn ihr jetzt schon aktiv in eure Projekte einsteigt, macht doch ab und zu ein Foto für unsere Doku auf dem Blog – von selbstgenähten Masken, die ihr spenden wollt, z.B. von einer Recherche-Session in Vorbereitung einer Nachhilfe-Stunde, von eurer Zoom-Konferenz im Team, während ihr die nächsten Schritte plant oder vom Fußballtraining mit Sicherheitsabstand. Mit ein bisschen Kreativität finden sich bestimmt geeignete Motive.

Wenn ihr Empfehlungen zu tollen Webinaren, Podcasts, Online-Vortragsreihen, Artikeln… habt, die auch die anderen im Seminar interessieren könnten, teilt das gerne per Email (cornelia.springer@uni-hamburg.de) oder WhatsApp/Telegram (0151 59889505) mit. Solche Hinweise sammeln wir auf unserem Schwarzen Brett.

Nicht vergessen: Am 19. Mai 2020 findet die nächste Mitmachaktion im Projekt “Save Solidarity” statt, ein gemeinsamer, aber dezentraler Cleanup-Day. Geht Müll sammeln und macht ein paar Fotos. Die könnt ihr auch vorproduzieren und erst am 19. Mai einreichen 😉 Mehr Infos findet ihr hier.

Eine Bitte an alle, die angeboten haben, im laufenden Semester einen kleinen Input für das Seminar zu geben: https://civic-engagement.blogs.uni-hamburg.de/bitte-input/

Und wie erwähnt, möchte ich euch bitten, mir bis Ende dieser Woche (15. Mai 2020) verbindlich mitzuteilen, wenn ihr bei der Anmeldung zu diesem Seminar fest mit zweimal 5 LP kalkuliert habt und an der vor Corona geplanten Phase 2 teilnehmen wollt. Durch unsere zeitliche Verzögerung ist der ursprüngliche Ablauf leider nicht mehr realistisch. Wir finden aber individuelle Lösungen.

Unsere nächste virtuelle Sitzung findet am 26. Mai 2020, wieder um 14:30 Uhr statt. Bitte haltet euch den Termin frei, damit wir in einem kontinuierlichen Austausch bleiben.

Habt eine gute Woche und bleibt gesund.

Herzlichen Gruß
Cornelia

Nachtrag zum Auftakt am 28. April 2020

Liebe Leute,

vielen Dank für die heutige Auftaktsitzung und die trotz digitaler Rahmung tolle Interaktion! Die Präsentation könnt ihr euch zum Nachlesen als PDF runterladen.

Die wichtigsten Punkte seien hier kurz zusammengefasst:

Nächste Schritte:

  • Unter dem Reiter „Seminar“ aus dem Blog findet ihr die nächsten Termine und Meilensteine.
  • Bis zum 4. Mai sollten möglichst alle wissen, wo sie sich im laufenden Semester engagieren.
  • Am 12. Mai treffen wir uns wieder online in einem Zoom-Meeting.

Input von Teilnehmenden:

  • Einige Studierende haben sich bereit erklärt, einen Input zu geben: Amanita, Rigmor, Julie, Marlene, Ben, Mäggy + Laszlo. Danke dafür! In welcher Form und wann die Inputs kommen, stimmen wir noch individuell ab.
  • Wenn sonst noch jemand seine Erfahrungen und sein Wissen mit der Gruppe teilen möchte (in Form eines theoretischen Inputs, eines Praxisberichts von der Mitarbeit in einer NGO, einer Auslandserfahrung, aus der beruflichen Praxis o.a.), freue ich mich über eine Mail oder einen Anruf.

Wie kommunizieren wir im Semester miteinander?

Wir haben vereinbart:

  • Eine Liste mit den Uni-Emailadressen der TN wird verschickt.
  • Auf dem Blog können sich alle schon mal die Audios und Videos der Kommiliton*innen ansehen.
  • Wir richten einen CommSy-Raum ein, sodass sich Gruppen bilden und miteinander austauschen können (Informationen hierzu folgen zeitnah!).

Schreibt mir – oder ruft mich an, wenn…

  • Bitte teilt mir mit, wenn ihr vorhabt, den Teil 2 der Lehrveranstaltung (in der vorlesungsfreien Zeit, ab 16. Juli 2020) wahrzunehmen. Dann können wir zeitnah überlegen, welche Form der Fortsetzung sich anbietet und inwieweit ich euch dabei unterstützen kann.
  • Wenn ihr Lust habt, selbst Beiträge auf dem Seminar-Blog zu veröffentlichen bzw. uns bei der Blog-Gestaltung zu unterstützen, meldet euch bitte auch. Wir können euch einen eigenen Zugang anlegen.
  • Die Doodle-Umfrage für die Buchung von Telefonsprechstunden findet ihr am unteren Seitenende des Blogs. Der Link bleibt in diesem Semester immer gleich.

Eine beschwingte Woche euch noch! 🙂