Termine und Meilensteine Phase 2

Die Sitzungen in Phase 2 finden jeweils am Dienstag, von 14:30 bis max. 17:30 Uhr statt. Corona-bedingt werden sie voraussichtlich exklusiv online durchgeführt.

DatumInhaltDetails
09.06.2020VorbesprechungRahmen und Projektideen
14.08.20201. MeilensteinErstellung Projektskizze (nähere Infos und Vorlage hier)
18.08.20201. SitzungAuftakt: Organisatorisches, Abstimmung Inhalte in Phase 2
25.08.20202. Sitzung1) Input und Diskussion: Hauptamt und Ehrenamt – Kooperation und/oder Konkurrenz? – Cornelia
2) Kurzbericht zum Projektvorhaben „Doku Seenotrettung Julian & Rick
08.09.20202. MeilensteinZwischenbericht für den Blog (Text, Audio oder Video)
08.09.20203. Sitzung1) Input + Diskussion: „Gendersensible Sprache“ – Emi
21.09.20203. MeilensteinZwischenbericht für den Blog (Text, Audio oder Video):
+ Was hat sich in den vergangenen Wochen ergeben?
+ Welche Fortschritte gibt es zu verzeichnen?
+ Wo hakt euer Projekt womöglich? Wo könntet ihr Unterstützung gebrauchen?
+ Welche sind die nächsten Schritte?
22.09.20204. Sitzung1) Input + Diskussion: „Gründen – aber wie?“ – Gründungsservice der UHH und beyourpilot – Startup Port Hamburg
2) Projektbericht: Tanzworkshop – Róisín
Okt. 20204. MeilensteinUpdate für den Blog (Text, Audio oder Video):
+ Was hat sich seit dem letzten Zwischenbericht entwickelt?
+ Welche Fortschritte gibt es zu verzeichnen?
+ Welche sind eure nächsten Schritte bis zum Abschluss des Projekts?
06.10.20205. Sitzung1) Input + Diskussion: „Verbindung von Studium und zivilem Engagement“ – Cornelia
Okt./Nov. 20205. MeilensteinTelefonsprechstunde zum Abgleich des Status und ggf. Beratung zum Ende der Vorlesungszeit
13.10.20206. Sitzung1) Bericht zum Projekt „Kein Dach über’m Kopp“ – Amanita, Annkathrin, Mariama, Rigmor
2) Bericht zum Projekt „Hamburg atmet auf“ – Fenna & Laszlo
3) Nachtrag: „Verbindung von Studium und zivilem Engagement“ – Cornelia
Okt./Nov. 20206. MeilensteinAbschluss des Projekts und Abschlussbericht für den Blog (Text, Audio oder Video)

Abschlusssitzung am 13. Oktober 2020

Liebe Leute,

morgen sehen wir uns wie angekündigt zur letzten Sitzung in diesem Semester, mit einem Input vom Team „Kein Dach über’m Kopp“ und einem Input vom Team „Hamburg atmet auf“. Ich freue mich ab 14:30 Uhr auf euch – wie gewohnt über Zoom.

Habt einen schönen Abend!

Herzlich
Cornelia

Nachtrag zum 22. September 2020

Hallo zusammen!

Vielen Dank für die heutige Sitzung. Wir sehen uns am 6. Oktober wieder, mit einem Input von Fenna und Laszlo. Im zweiten Teil der Sitzung geht es wie angekündigt noch um die Verbindung von zivilem Engagement und Studium. Denkt bitte an das Dreieck “Skills & Interessen” und an das Zumpad, in welchem ihr eure Notizen eintragen könnt.

Für die Dokumentation der Projekte bitte ich euch um die Erstellung des 3. Meilensteins, in Form eines kurzen Blogbeitrags (Text, Audio oder Video + Foto) zu den Fragen:

+ Was hat sich in den vergangenen Wochen ergeben?
+ Welche Fortschritte gibt es zu verzeichnen?
+ Wo hakt dein/euer Projekt womöglich? Wo könntest du/könntet ihr Unterstützung gebrauchen?
+ Welche sind die nächsten Schritte?

Hier könnt ihr nochmal in die Präsentation der Kolleginnen Nadine Weitendorf und Dr. Bettina Otto vom Gründungsservice der Universität Hamburg, Projekt „beyourpilot – Startup Port Hamburg“ reinschauen. Nehmt deren Angebot in Anspruch und sucht Beratung, wenn ihr eine Gründungsidee habt!

Präsentation Gründungsservice an der Universität Hamburg

Auch die Präsentation von Róisín zu ihrem Tanzworkshop-Projekt „Ausgehen – Abgehen“ könnt ihr euch nochmal anschauen:

Präsentation von Róisín zu ihrem Tanzworkshop-Projekt „Ausgehen – Abgehen“

Habt noch eine beschwingte Woche und bleibt gesund.

Herzlich

Cornelia

Sitzung am 22.09.2020

Liebe Leute,

hoffentlich seid ihr alle wohlauf! Wir sehen uns morgen zu einer weiteren Sitzung ab 14:30 Uhr via Zoom.

Morgen wird zum einen Róisín von ihrem Projekt in Phase 2 berichten, zum anderen haben wir Besuch von zwei Kolleginnen vom Gründungsservice der Universität Hamburg, Projekt „beyourpilot – Startup Port Hamburg“. Sie werden einen Input (20-30 Minuten) zum Projekt „beyourpilot“ und zu Beratungs- und Finanzierungsmöglichkeiten geben und einige Beispiele aus der UHH vorstellen. Schaut zur Orientierung gerne schon mal auf der Website vorbei: https://beyourpilot.de/. Ihr könnt im Aschluss alle Fragen loswerden – sowohl allgemeinerer Natur als auch konkreterer, wenn ihr selbst schon eine Idee für eine eigene Unternehmensgründung (natürlich auch unabhängig von unserem Seminar) habt.

Bei der letzten Sitzung waren leider nicht so viele anwesend. ich hoffe, wir sind morgen wieder eine größere Gruppe. Auf dem Blog findet ihr unter „Aktuelles“ die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die sich aus der Sitzung ergeben haben (https://civic-engagement.blogs.uni-hamburg.de/nachtrag-08-09-2020/). Am 6. Oktober wollen wir den Austausch über die Verbindung von Studium und Engagement fortsetzen. Dafür nutzt bitte, falls noch nicht geschehen, das Dreieck “Skills & Interessen”, das auch auf dem Blog steht. Wir haben ein Zumpad erstellt, in welchem ihr eure Notizen eintragen könnt.

Für die Dokumentation der Projekte bitte ich euch um die Erstellung eines weiteren Meilensteins:

  • Was hat sich in den vergangenen Wochen ergeben?
  • Welche Fortschritte gibt es zu verzeichnen?
  • Wo hakt dein/euer Projekt womöglich? Wo könntest du/könntet ihr Unterstützung gebrauchen?
  • Welche sind die nächsten Schritte?

Bitte reicht im Laufe dieser Woche hierzu einen kurzen Text-, Audio- oder Videobeitrag und ein Foto ein. Die bereits vorliegenden Beiträge findet ihr auf der Übersichtsseite der Projekte aus Phase 2: https://civic-engagement.blogs.uni-hamburg.de/projekte-phase-2/

Wie immer: Wenn ihr euch zu euren Projekten austauschen möchtet, erreicht ihr mich per Telefon. Die Doodle-Umfrage zur Terminbuchung findet ihr wie gewohnt auf dem Blog in der Footbar.

Herzlichen Gruß
Cornelia

Nachtrag zur Sitzung am 8. September

Liebe Leute,

schade, dass so viele heute nicht da sein konnten. Ihr habt einen wunderbaren Input von Emi verpasst. Teil 2 der Sitzung mit dem Input zur Verbindung von zivilem Engagement und Studium holen wir zu einem späteren Zeitpunkt nach, wenn mehr Teilnehmende dabei sind. Bitte nehmt euch indessen nochmal das Dreieck „Skills & Interessen“ aus der Sitzung vor und notiert euch individuell eure Antworten zu den drei „Ecken“.

Eure Antworten könnt ihr (das, was ihr zu teilen bereit seid) in unserem gemeinsamen Zumpad. Falls ihr noch nie mit so einem Pad gearbeitet habt: Die Eingaben sind anonym, euch wird aber eine Farbe zugewiesen, sodass nachvollziehbar bleibt, welche Eingaben von welchem*r Autor*in stammen. Wir greifen das Pad dann in der nächsten oder darauffolgenden Sitzung wieder auf.

Wenn ihr euch zu euren Projekten austauschen möchtet, erreicht ihr mich per Telefon. Die Doodle-Umfrage zur Terminbuchung findet ihr wie gewohnt in der Blog-Footbar.

Hier noch die Ankündigung zu drei Veranstaltungen, die einige von euch vielleicht interessieren:

„Nachtrag zur Sitzung am 8. September“ weiterlesen

Nachtrag zur Sitzung am 25. August 2020

Liebe Leute,

wie besprochen könnt ihr euch die Folien der gestrigen Sitzung jetzt herunterladen:

Wir sehen uns in zwei Wochen, am 8. September, wieder. In dieser Sitzung werden wir ausführlicher auf das Thema „Verbindung von Studium und zivilem Engagement“ eingehen. Dafür bekommt ihr im Vorfeld noch eine kleine Reflexionsaufgabe.

Wenn von euch noch jemand am 8. September einen Input geben oder Feedback zum Projekt einholen möchte, schreibt mir eine kurze Mail, dann sehen wir das zeitlich gerne vor.

Die Übersicht „Termine und Meilensteine – Phase 2“ auf dem Blog ist entsprechend unserer Absprachen gestern aktualisiert.

Habt eine schöne Woche!

Cornelia

Nachtrag zur Sitzung am 18. August 2020

Liebe Leute,

vielen Dank für die heutige Auftaktsitzung und die vielen Ideen, die ihr für die Programmgestaltung in Phase 2 gesammelt habt.

Bitte merkt euch die (wenigen) Termine vor, die wir in den kommenden Wochen gemeinsam haben: Termine & Meilensteine Phase 2

Wie besprochen schließen sich folgende Tandems zeitnah kurz und geben ein wechselseitiges Feedback zu den Projektvorhaben und -skizzen:

Tandem 1: Fenna & Laszlo mit Emi
Tandem 2: Marlene & Alruna
Tandem 3: Dennis & Karim
Tandem 4: Anna & Cornelia

Herzlichen Gruß

Cornelia

Meilenstein 1 (Deadline: 14. August 2020)

Erstellung einer Projektskizze und Einreichung per Email an conelia.springer@uni-hamburg.de. Die Skizze sollte möglichst folgende Informationen enthalten:

Entscheidet selbst, wie aufwändig ihr die Projektskizze gestaltet. Eine ausführliche Vorlage zur Erstellung findet ihr hier zum Download: Vorlage Projektskizze. Je nach Projekt sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich und nötig. Bitte nehmt bei Bedarf frühzeitig eine Sprechstunde in Anspruch, um offene Fragen zu besprechen.

Wir haben auf dem Blog schon eine Seite eingerichtet, auf der eure Projektvorhaben als Kategorien integriert sind: Projekte Phase 2. Die Fotos, die wir für die Kacheln genutzt haben, sind nur provisorisch. Sendet uns gerne Bilder zu, die ihr an Stelle der Platzhalter bevorzugt. Wichtig nur: Es müssen lizenzfreie Bilder (z.B. von Datenbanken wie Pixabay, Pixelio) sein oder solche, die ihr selbst gemacht habt, sodass ihr über die Rechte verfügt.

Teilnehmende und Projekte in Phase 2

Team 1: Amanita, Annkathrin, Mariama, Rigmor
Umsetzung der geplanten Vortragsreihe + Erstellung von Handreichungen/Materialien

Team2: Alruna, Merle, Mira Lou
Umsetzung des Podcasts Piepikak

Team3: Rick, Julian
Seenotrettung, Videoproduktion

Anna
Umsetzung eines Podcasts für Kinder

Dennis
Gründung einer Naturschutzgruppe für junge Erwachsene beim Verein Jordsand e.V. (https://civic-engagement.blogs.uni-hamburg.de/category/naturschutzgruppe-junge-erwachsene/)

Emi
Umsetzung gendersensibler Workshop

Fenna
?

Laszlo
?

Mäggy
Vorbereitung der DPSG-Fortbildungswoche im Frühjahr 2021

Marlene
Charity-Veranstaltung, Spenden generieren für Seenotrettung

Róisín
Durchführung einer offenen Tanzworkshop-Reihe, zur Bewusstseinsentwicklung, Steigerung von Selbstsicherheit, Erkennen persönlicher Grenzen im körperlichen Ausdruck