Beitrag von Luisa und Paula
Action!
Wie bereits in unserem Zwischenbericht angekündigt, konnten wir nach unserer Vorbereitungs- und Planungsphase endlich richtig mit den Interviews durchstarten. Interview-Fragen geschrieben, Gäst:innen kontaktiert, Termine vereinbart – und los geht’s!
Aufgrund der aktuellen Regularien mussten unsere drei Gespräche über Zoom stattfinden und aufgezeichnet werden. Unser Dreier-Gespann teilte sich so auf, dass wir jeweils in Zweier-Teams unsere Gesprächspartner:innen interviewten. Da im Gegenteil zu unseren großartigen Gäst:innen niemand von uns Interview- geschweige denn Podcast-Erfahrungen vorweisen konnte, lässt sich ein wenig Aufregung vor unseren Einsätzen wohl kaum leugnen.
Ende Januar 2021 gaben Lukas und Paula ihr Interview-Debüt und durften den Hamburger Musiker, Produzenten, und Dozenten Sigi Dresen willkommen heißen. Mit ihm sprachen wir über die Stimmungslage in seinem kreativen Umfeld, mögliche Wege, um die Kulturlobby zu stärken, sowie Inspiration und kreatives Schaffen in Corona-Zeiten.
Im zweiten Interview tauschten sich Luisa und Lukas mit Alexandra Gramatke aus. Neben ihrer Arbeit als Regisseurin und Drehbuchautorin ist sie auch Geschäftsführerin der Kurzfilm Agentur Hamburg e.V.. Alexandra Gramatke berichtete unter anderem über ihre Eindrücke und Meinung bezüglich Themen wie der gesellschaftlichen Bedeutung von Kurzfilmen, der Solidarität der Filmbranche in Corona-Zeiten oder dem Nutzen von Streaming-Events. Bei der Gelegenheit sprachen wir auch gleich über künftige Veranstaltungen und Festivals, wie das Kurzfilm-Festival im Juni 2021, und über Gramatkes diesbezügliche Wünsche und Erwartungen.
Auch in unserem Fall waren alle guten Dinge die sprichwörtlichen Drei und Hamburgs Kinolegende Matthias Elwardt erfreute uns mit einem virtuellen Besuch im Podcast. Matthias Elwardt ist seit über 30 Jahren im Kinogeschäft tätig, davon fast drei Jahrzehnte als Geschäftsführer des Kultkinos Abaton und heute in derselben Position in den Zeise Programmkinos. Im Interview erzählte er uns, Luisa und Paula, von Hindernissen und Chancen, die sich der Kinowelt im Zuge der Pandemie aufgetan haben, und wie mit innovativen Ideen, wie z.B. dem Wunschkino, versucht wird, das Beste aus der Situation zu machen. Zudem sprachen wir über den Wandel zum Streaming und dessen Bedeutung für die Zukunft der Kinos.
Auch wenn es aufgrund kleiner Patzer oder technischer Tücken hin und wieder etwas holprig zuging, waren wir insgesamt zufrieden und erleichtert, diesen Meilenstein unseres Projektes abgeschlossen zu haben.
Cut!
Zu jeder Action gehört ein Cut – nicht nur im Filmgeschäft. Kaum hatten wir alle Interviews im Kasten, musste auch schon der Schnitt geplant werden. Dabei wurden wir drei Laien glücklicherweise tatkräftig von Cornelia unterstützt, die uns kurzerhand einen Crashkurs für ein Audiobearbeitungs-Programm anbot. Nachdem sie uns gezeigt hatte, wie man Lautstärkeanpassungen vornimmt, ungewünschte „hms“ und „ähms“ entfernt und vieles mehr, machten wir uns selbst ans Werk. Erst beim Schneiden wurde uns bewusst, wie viel Arbeit in vielen Podcast-Produktionen stecken muss. Es dauerte einige Stunden, bis wir uns überhaupt in die Prozesse eingefuchst hatten. Auch wenn uns die Gespräche während der Aufzeichnungen ziemlich natürlich und fließend vorgekommen waren, entdeckten wir mehr Versprecher, Störgeräusche und Laute als wir für möglich gehalten hätten. Außerdem überraschte uns, dass uns bei der Bearbeitung nach einer Weile das Gespür/Gehör für diese Feinheiten verloren zu gehen schien. Insgesamt führten diese Eingebungen dazu, dass wir unser Folgetreffen nochmals aufschoben, um ausreichend Zeit für eine vernünftige Bearbeitung zu haben.
It’s a wrap!
Am Ende ist es uns ein Anliegen, nicht nur den Zuhörer:innen, sondern vor allem auch unseren Gäst:innen gerecht zu werden. Inzwischen befinden wir uns endlich auf der Zielgeraden, denn es fehlen nur noch das Intro und ein ansprechender Jingle, der vom Team der Zinnschmelze beigesteuert wird. Nach ihrer endgültigen Fertigstellung werden unsere drei Folgen dann in regelmäßigen Abständen als Teil einer Podcast-Reihe zum Zinnschmelze-Projekt „Halt! In Zeiten der Erschütterung“ erscheinen. Hoffentlich seid ihr darauf genauso gespannt wie wir!