Kooperationspartner*innen

Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars „Ziviles Engagement und Studium verbinden“ ist das praktische Engagement der Teilnehmenden. Sie können selbst ein Engagementfeld für ihre Tätigkeit wählen – ein Ihnen bereits vertrautes oder ein unbekanntes, das Sie sich neu erschließen möchten. Das Spektrum möglicher Tätigkeitsfelder ist breit. So sind z.B. Klima- und Umweltschutz oder Engagement für Senior*innen denkbar, Arbeit mit wohnungs-/obdachlosen Menschen, Nachhilfe oder Lesementoring für Kinder, Unterstützung beim Spracherwerb für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache, Freizeitbeschäftigungen mit behinderten Menschen u.v.m.

Für das Wintersemester 2020/21 haben wir Kooperationspartner*innen gewonnen, die sich über studentische Unterstützung freuen. Diese stellen wir im Folgenden kurz vor. Die Teilnehmenden können sich aber auch selbst eine passende Einrichtung oder ein Projekt suchen, welche/s sie gerne unterstützen möchten.

Projekt Generation Nachbarschaft sucht Engagierte in vier Stadtteilen

Generation Nachbarschaft ist ein Projekt vom Freunde alter Menschen e.V., einem Verein, der sich für ein Leben ohne Einsamkeit im Alter einsetzt. Das Projekt verfolgt einen präventiven Ansatz und will beim Aufbau nachbarschaftlicher, generationsübergreifender Netzwerke helfen, um Nachbarschaften langfristig altersfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören z.B. generationen-übergreifende Begegnungsmöglichkeiten wie regelmäßige Nachbarschaftsstammtische, Straßenfeste, gemeinsame Kinoerlebnisse oder Adventsaktionen.

Jetzt im Herbst 2020 entwickelt der Verein kreative Ideen und Formate, die es auch in der kalten Jahreszeit und mit stärkeren Einschränkungen aufgrund der Pandemie ermöglichen, nachbarschaftlichen Kontakt aufrechtzuerhalten oder aufzubauen, z.B. Tauschma(h)lzeit (Tandems bestehend aus einem älteren und einem jüngeren Menschen, die kontaktlos Selbstgekochtes / Selbstgebackenes austauschen) und #omahättsgeflickt & #opahättsgebaut (Lehrvideos, in denen ältere Menschen Jüngeren nachhaltige und handwerkliche Themen näher bringen).

Bisher ist das Projekt in den Stadtteilen Altona Nord, Altona Altstadt, Eimsbüttel und Borgfelde tätig. Wenn du Interesse hast, dich dort für eine aktive Nachbarschaft einzusetzen, melde dich direkt bei der Projektleiterin Kerstin Hoffmann.

Supervision für Ehrenamtliche“ – Unterstützung für die Erstellung eines Konzepts gesucht

Anders als z.B. in der kirchlich getragenen Telefonseelsorge gibt es für ehrenamtlich Aktive in zahlreichen selbstorganisierten Projekten (z.B. Obdachlosen-/ Wohnungslosenhilfe, Suchthilfe) noch kein systematisches, flächendeckendes Supervisionsangebot. Im Rahmen dieses Projektes soll hierzu recherchiert und die Möglichkeit einer organisationsübergreifenden Supervisionsleistung eruiert sowie diese in Grundzügen konzipiert werden. Konrekt wird Unterstützung für folgende Tätigkeiten gesucht:

1) wissenschaftliche Recherchen zu Hintergrund, Ansätzen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Supervision
2) Recherchen zu vorhandenen (auch digitalen) Supervisionsangeboten, -netzwerken und -ausbildungen sowie Rahmenbedingungen und Anforderungen
3) Konzeption und Durchführung einer Bedarfsanalyse im Ehrenamt (z.B. mittels Fragebogen)
4) Ausformulierung einer Handlungsempfehlung

Eine Verbindung der praktischen Arbeit mit Seminar- oder Abschlussarbeiten im Rahmen des Fachstudiums ist prinzipiell möglich. Bei Interesse an einer Mitarbeit wendet euch an Sarah McHardy und Beate Stattkus-Fortange.

SchlauFox e.V. sucht Freiwillige für die Programme JEA! & Ankerlicht

Das Ziel von SchlauFox ist die Bildungsförderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. SchlauFox qualifiziert und begleitet ehrenamtliche Studierende, die dann die Kids an den unterschiedlichen Hamburger Schulen auf ihrem individuellen Bildungsweg begleiten. Ob über Kleingruppen-Coaching auf dem Weg zum Schulabschluss oder ein 1:1 Mentoring für jugendliche Geflüchtete, Kochkurse für Grundschüler*innen oder Projekte für den interkulturellen Dialog… Aktuell werden vor allem Studierende für folgende Programme gesucht:

JEA! – Im Team von 4 Studierenden unterstützt du über 2 Jahre eine Gruppe von 15 Jugendlichen wöchentlich 3 Stunden mit fachlicher Nachhhilfe und persönlichem Coaching, Aufwandsentschädigung: 10,- Euro/Stunde (Flyer und Bewerbungsformular)

Ankerlicht – Werde für 1 Jahr Bildungsmentor*in und unterstütze eine*n junge*n Geflüchtete*n 90 Minuten pro Woche (Flyer und Bewerbungsformular)

tatkräftig e.V.

Nach dem Prinzip 1 Team. 1 Tag. 1 Ziel. organisiert der Verein tatkräftig e. V. eintägige Hilfseinsätze für Gruppen von Freiwilligen. Bei den Einsätzen werden Menschen unterstützt, die aus unterschiedlichen Gründen auf Hilfe angewiesen sind. Neben der konkreten Hilfe am Einsatztag geht es um Begegnungen auf Augenhöhe, neue Perspektiven, Spaß – und vor allem: Lust auf mehr Engagement! Möchtest du bei eintägigen Einsätzen dabei sein? Auf der Homepage findet ihr Infos zu den aktuellen Einsätzen, für die Freiwillige gesucht werden.

Alternativ kannst du dich auch direkt im Verein engagieren. Du suchst ein Ehrenamt mit Verantwortung, das planbar und nicht allzu zeitintensiv ist? Du magst Abwechslung, gehst gerne auf Menschen zu und hast Spaß an organisatorischen Aufgaben? Dann komm an Bord und werde tatkräftig-Projektbegleiter*in! Die Projektbegleiter*innen übernehmen einen überschaubaren, aber unglaublich wichtigen Teil im Konzept von tatkräftig: Sie begleiten die Einsätze vor Ort und sorgen dafür, dass alles rund läuft. Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du auf der Homepage.

Corona School e. V. sucht Lernunterstüzung für Schüler*innen

Die Corona School vernetzt seit dem Beginn der deutschlandweiten Schulschließungen Schüler*innen und Studierende für kostenfreie, digitale Unterstützung beim Lernen. Ziel der Initative ist es, Schüler*innen und Eltern in der Corona-Krise zu entlasten, eine Verbindung zwischen Universitäten und Schulen herzustellen und einen Teil zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland beizutragen. Besonders im Blick sind dabei Schüler*innen, die von den Einschränkungen der Corona-Pandemie betroffen sind und herkömmliche Nachhilfe aufgrund persönlicher, sozialer, kultureller oder finanzieller Ressourcen nicht oder nur sehr schwer wahrnehmen können.

Du begeisterst Leute für Inhalte aus deinem Fachgebiet und hast Spaß an der Vermittlung von Bildungsinhalten? Dann werde jetzt Tutor*in und leiste einen unmittelbaren gesellschaftlichen Mehrwert! Bequem von zuhause aus kannst du per Video-Chat eine*n Schüler*in betreuen. Interesse? Dann melde dich direkt online bei der Corona School e.V. an.

HALT! In Zeiten der Erschütterung. Veranstaltungsreihe der Zinnschmelze (Hamburg Barmbek)

Das Kulturzentrum Zinnschmelze in Barmbek sucht Engagierte, die Lust haben, bei der Planung und Durchführung der neuen Veranstaltungsreihe „In Zeiten der Erschütterung“ zu unterstützen. Die Reihe soll sich mit aktuellen Erschütterungen unserer Gesellschaft in Zeiten der Pandemie befassen:

+ Globale Klimakrise
+ Rechtspopulismus und die jüngsten rechtsextremistischen Anschläge in Deutschland
+ Struktureller Rassismus in Deutschland und Black Lives Matter-Bewegung
+ COVID-19-Pandemie und ihre sozial-ökonomischen Auswirkungen

Ziel der Reihe ist es, den Diskurs über mögliche Antworten auf die Herausforderungen zur Gestaltung der Zukunft zu fördern. Sie richtet sich an ein breites Hamburger Publikum und entsteht in Kooperation mit diversen Kooperationspartner*innen.
Kontakt: Sonja Engler | Zinnschmelze Geschäftsführung, Stadtteilvernetzung, Projekte

Projekt Integrationspaten sucht Freiwillige für Begleitung und/oder Patenschaften

Viele Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung freuen sich über Begleitung, um sich beispielsweise in Hamburg zurechtzufinden, wichtige Termine wahrzunehmen oder sich an die deutsche Sprache anzunähern. Das Projekt Integrationspaten setzt an diesem Bedarf an und vermittelt:

+ einzelne Begleitungen zu Ärzten, zur Bank o.a.
+ längerfristige Patenschaften in allen Themenbereichen, von Arbeitsmarkt über gemeinsame Freizeitaktivitäten bis hin zur Unterstützung beim Deutschkurs

Dabei setzt es auf die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Beratungs- und Fachstellen für Migration und Flucht sowie Wohnunterkünften. Für Ehrenamltiche werden monatliche Fortbildungen und Austauschtreffen veranstaltet. Diese Aufgaben koordinieren zwei hauptamtliche Fachkräfte. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen den Ehrenamtlichen und den zu begleitenden Menschen mit Fluchterfahrung. Für nähere Informationen sind die beiden per Email erreichbar: integrationspaten@diakonie-hamburg.de. Mehr Informationen findest du auch auf dem Flyer.

KinderHelden sucht Freiwillige für ein Digi-Tandem

KinderHelden hat das Projekt „DigiTandem“ gestartet. Damit die Schere nicht noch weiter aufklappt, zwischen den Kindern, die Schulunterstützung zu Hause bekommen und denen, die auf sich allein gestellt sind. Dafür ist es toll, wenn die Kinder eine Mentorin oder einen Mentor an ihrer Seite haben. Einen KinderHelden. Das Konzept sieht gezielte 1:1 Förderung vor. Da aufgrund der momentanen Situation die Treffen nicht persönlich stattfinden können, werden digitale Begegnungen ermöglicht. Wer jetzt neu ins Tandem starten will, kann sich ganz einfach im Projekt DigiTandem“ anmelden und ein Kind vor Ort digital als Lern- und Freizeitbegleiter*in unterstützen. Hierfür muss man keine besonderen Kompetenzen mitbringen – gespendete Zeit ist der Schlüssel zur Bildung.

Was bietet KinderHelden den Mentor*innen? Gute Vorbereitung auf die neue Rolle als Mentor*in, Beratung und Unterstützung mit professionellem Feedback, kindgerechtes Arbeitsmaterial sowie Ideen für außerschulische Aktivitäten und ein qualifiziertes Zeugnis. Mehr Infos unter: https://www.kinderhelden.info/portfolio/digitandem/ und im KinderHelden-Video

Die Insel hilft e.V. – Tandemprojekt

Die Insel hilft e.V. sucht aktuell dringend nach Freiwilligen, die Lust haben, über WhatsApp oder Skype mit einer geflüchteten Person auf Deutsch zu kommunizieren. Um die Sprache zu trainieren, beim Verstehen von behördlichem Schriftverkehr zu helfen – und sich vielleicht für die Zeit nach Corona anzufreunden. Auch ein vorübergehendes Engagement in diesem Tandemprojekt wäre eine Unterstützung! Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an die Koordination: tandem@die-insel-hilft.de.

Start with a Friend – Tandemprojekt

Start with a Friend (SwaF) verbindet Geflüchtete und Locals zu Tandems basierend auf Interessen und Bedarfen. Im Idealfall erwächst daraus eine Freundschaft, in jedem Fall entsteht ein gesellschaftliches Netzwerk, das Geflüchteten ihren Start in Deutschland erleichtert. Start with a Friend begleitet und berät die Tandems nach dem Matching und organisiert Events, um die Tandems auch untereinander in Kontakt zu bringen.

Du hast Lust aktiv zu werden und unsere Gesellschaft positiv zu verändern? SwaF sucht auch neue Teammitglieder, die sich im Verein einbringen. Wenn du dir z.B. vorstellen kannst, selbst als Vermittler*in zwischen Locals und Einwanderer*innen tätig zu sein oder im PR & Eventteam mitzuarbeiten und neue Interessierte zu werben, melde dich direkt beim Hamburger Team: hamburg@start-with-a-friend.de oder melde dich direkt zu einem Infoabend an. Wenn du Lust auf ein Tandem hast, registrier dich gleich auf der Website.

Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken

Das Projekt „Landungsbrücken“ der BürgerStiftung Hamburg in Kooperation mit dem Mentor.Ring hat eine umfangreiche Liste von Förderprojekten, die Freiwillige zur Unterstützung suchen. Darunter das Mentoringprogramm bee4change, das Projekt Schülerpaten, das geflüchtete Minderjährige unterstützt, das Projekt Vorbilder des Vereins Future Of Ghana Germany oder das Patenschaftsprojekt Human@Human e.V. in Harburg. Werfen Sie mal einen Blick in die Liste (PDF-Download) – da findet ihr noch mehr Informationen.

LeseLeo e.V. – Pat*innen gesucht

LeseLeo ist ein Projekt zur Leseförderung für Grundschulkinder. Aufgrund von Spracharmut oder Zweisprachigkeit haben Kinder oft mangelndes Sprachverständnis und ungeübtes Sprechverhalten, denn die Grundlage für das Lesen ist die gesprochene Sprache. So lesen sie, verstehen aber den Inhalt nicht. Zurzeit werden 560 Kinder in 1:1 Lesepatenschaften gezielt, langfristig und kompetent von ihrem Lesepaten oder ihrer Lesepatin gefördert.

Die Förderung beträgt eine Zeitstunde pro Woche. Der Verein vermittelt ehrenamtliche Lesepat*innen, die sich wöchentlich eine Stunde zum gemeinsamen Lesen mit einem Kind treffen möchten. Grundsätzlich kann sich jede*r bewerben, die*der motiviert ist und über
gute Deutschkenntnisse verfügt. Nach einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Pat*innen ergänzendes Informationsmaterial und ein Coaching. Alle Pat*innen werden durch Expert*innen im Projekt Schulmentor*innen, im Landesinstitut für Lehrerbildung sowie in Vorlesungen an der Hochschule der Bundeswehr Hamburg qualifiziert.
Wenn du dich als Lesepat*in bewerben möchtest, schick bitte den ausgefüllten LeseLeo-Steckbrief an bewerbung@leseleo.de.

fördern und wohnen f&w sucht dringend Freiwillige in Wilhelmsburg

In der Hausgemeinschaft Neue Mitte Wilhelmsburg (ambulantes Wohnen für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung) wünschen sich die Mieter*innen Lese- und Schreib-Nachhilfe. Freiwillige können die Menschen dabei unterstützen noch selbständiger und unabhängiger zu werden. Kannst du dich gut auf Menschen mit Behinderung einstellen? Die Mieter*innen möchten ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern und einfache Inhalte lesen und verstehen oder z.B. leichte Fragebögen allein ausfüllen können. Wie oft und wie lange die Nachhilfe stattfindet, wird individuell abgesprochen. Das Engagementprojekt kann gern auch im Rahmen von Seminar-, Haus-, Beleg- oder Abschlussarbeiten verarbeitet werden.

Kontakt: christin.koehler@foerdernundwohnen.de oder kristina.schulz@foerdernundwohnen.de

Digitaler Kidsclub sucht Unterstützung: homees.org

Kein Hort, kein Chor, keine Tanzstunde oder Fußball. Soziale Einrichtungen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen im Homeoffice. Es gibt viele Kinder, die in Verhältnissen leben, in denen während der Pandemie wenig bis gar keine „Angebote“ gemacht werden, sei es an Bewegung, Kreativität oder Bildung. Darauf möchte das Hamburger Onlineangebot homees.org reagieren.

Die Plattform liefert jeden Tag Spannendes, Lustiges, Kreatives und Wissenswertes für Kinder per Video und beschäftigt sie damit auf eine sinnstiftende Art. Die Plattform gliedert sich in vier Bereiche: homees wollen wissen, homees werden kreativ, homees können sporteln und homees möchten chillen. Umgesetzt wird die Plattform von der gemeinnützigen IMPCT gGmbH, die die Welt ein bisschen besser machen will und NGOs und Social Businesses mit einem 18 Monats-Stipendium unterstützt.

Aktuell werden dringend gesucht: Programmierer*innen/Webdesigner*innen/UX Expert*innen, Studierende, die Videos machen möchten, Studierende, die einfach Lust haben zu helfen, Sozialarbeiter*innen & Pädagog*innen. Kontakt: info@impct.help

Kohero-Magazin sucht Unterstützung in der Redaktion

Du schreibst gerne journalistische Texte und hast eine konkrete Idee für einen Artikel? Dann schau dir doch mal die Tipps zum Schreiben von Artikeln im Kohero-Magazin an. Du hast Lust, mit einer Person, die Fluchterfahrung hat, zusammen Artikel zu verfassen? Dann würde das Schreibtandem-Projekt gut zu dir passen (Hinweis: Zur Zeit sind leider keine Autor*innen mit Fluchterfahrung auf der „Warteliste“. Falls du im Bekanntenkreis selbst eine*n Interessent*in hast, könnt ihr aber zusammenarbeiten und zum Magazin beitragen). Du möchtest ein festes Mitglied des Teams werden? Schau für nähere Informationen, wie du dich im Kohero-Magazin einbringen kannst, auf der Homepage vorbei.

Kinderhospizdienst Familienhafen sucht Familienlots*innen

Im Kinderhospizdienst Familienhafen betreuen ehrenamtliche Lots*innen (langfristiges Engagement!) erkrankte Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene (bis 27 Jahre), die Eltern und oder die Geschwisterkinder – je nachdem, wo die Hilfe am nötigsten gebraucht wird. Sie hören zu, trösten, sie geben Kraft. Sie schaffen durch ihr Engagement stundenweise Freiräume, damit auch Eltern einmal für sich sorgen und mal für sich da sein können. Uns ist es ein großes Anliegen Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern eine psychosoziale Entlastung und Begleitung in ihrer Häuslichkeit anzubieten.

Art und Häufigkeit der Unterstützung werden individuell und flexibel mit der Familie vereinbart. Themen sind u.a. die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer, Kommunikationsformen, Kinderhospizarbeit. Unsere Koordinatoren stellen hierfür den Erstkontakt her und zusammen wird das Unterstützungsangebot herausgearbeitet. Die Ehrenamtlichen werden durch eine vorangehende Schulung auf die unterschiedlichen Aufgaben vorbereitet (Termine der nächsten Schulung 2021). Die Schulung hat einen Umfang von 120 Stunden und wird auf ca. 25 Termine verteilt.

Wenn Sie sich für dieses Engagement interessieren, sollten Sie möglichst die Bereitschaft eines langfristigen Mitarbeit mitbringen. Während des Engagements können Sie an regelmäßigen Fortbildungen teilnehmen. Sie erhalten zum eigenen Schutz und zur Reflektion der Arbeit regelmäßige Supervisionen. Sie sind während des Engagements versichert und leisten selbstverständlich keine medizinische Pflege oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Mehr Informationen: https://www.familienhafen.de/lotsen/

fördern und wohnen f&w sucht Freiwillige

Du hast Lust, den Alltag von geflüchteten oder wohnungslosen Menschen, Senior*innen, Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen zu bereichern? Vielleicht hast du ein Hobby, das du gerne mit anderen teilen möchtest. Bei einem Engagement in einer Einrichtung von fördern und wohnen f&w kannst du deine Interessen mit der guten Sache verbinden. Du lernst andere Lebenswelten und Menschen kennen und kommst mit ihnen ins Gespräch. Und die Menschen, die unterstützt werden, fühlen sich angenommen und willkommen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Ausflüge, Begegnungscafés und Teestuben, Begleitung zu Ämtern, Ärzten und kulturellen Veranstaltungen, Musik- und Theaterprojekte, Sprachförderung und Hausaufgabenhilfe, Spiele und Sport, Kochen und Lebensmittelausgaben, Mutter-Kind-Gruppen, Singen, Tanzen, Malen, Basteln, Gartenprojekte und Fahrradwerkstätten. Finde dein passendes Engagement im Stadtteil und blättere durch das E-Paper.

climb Lernferien – Lehrer*innen gesucht

Du hast Lust auf neue Herausforderungen? Möchtest mehr über dich selbst lernen und dabei Grundschulkinder, denen nicht alle Türen offen stehen, unterstützen über sich hinauszuwachsen? Bei den climb Lernferien kannst du in den Hamburger Schulferien, nach einer intensiven Vorbereitungszeit, zwei Wochen lang in Lernzeiten, Projekten und auf spannenden Ausflügen Kindern ihre Stärken näherbringen. climb vermittelt ihnen dabei den Spaß am Lernen und Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen, die sie für eine selbstbestimmte Zukunft brauchen.

Dir bietet climb einen geschützten Raum, deine eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln und deinen persönlichen Umgang mit Herausforderungen zu üben. Zusätzlich kannst du an einem hochwertigen Programm mit täglichen Weiterbildungs- und Reflexionsangeboten teilnehmen und erhältst eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 250,- Euro und ein Praktikumszeugnis. Wenn du bereit bist dich neuen Herausforderungen zu stellen, gern im Team und mit Kindern arbeitest und Lust hast dich in den zwei Wochen intensiv zu engagieren – dann bewirb dich unter: https://www.climb-lernferien.de/mitmachen/

Nächste Termine: Vorbereitung 1: 18.02. – 21.02.2021, Vorbereitung 2: 27.02. – 28.02.2021, Lernferien: 01.03. – 12.03.2021, Reflexion: 13.03.2021

Herzliches Lokstedt e.V.

Der Verein Herzliches Lokstedt e.V. setzt sich für Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung in Lokstedt, Stellingen, Eidelstedt und Eimsbüttel ein. Zu den Angeboten zählen Unterstützung bei Ausflügen, Vermittlung von Patenschaften, Hilfe bei Spracherwerb, Übersetzen oder Dolmetschen. Aktuell würde sich der Verein über tatkräftige Freiwillige freuen, die Grundschüler*innen und Schüler*innen an weiterführenden Schulen beim Lernen unterstützen – oder im Verein selbst technisch bei der Umsetzung einiger Projektideen mithelfen möchten, die angesichts der durch Corona bedingten Umstellung des Engagements entstanden sind.

Mehr Informationen finden sich auf der Website: https://www.herzlicheslokstedt.hamburg/

Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V. sucht Unterstützung

Der Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V. vermittelt Patenschaften für Geflüchtete in ganz Hamburg. Patenschaften sind ein Kernelement für gelingende Integration und sie können auch online funktionieren! Gemeinsam einen Behördenbrief durchgehen, einen Lebenslauf erstellen, mögliche Praktikumsplätze finden, oder einfach nur quatschen. Auch per WhatsApp, Zoom oder Skype kannst du viel bewirken! Die Koordinator*innen des Vereins freuen sich über deine Unterstützung und stehen dir bei deiner Patenschaft digital, telefonisch aber auch in den Vereinsräumen in der Heinrich-Barth-Straße, direkt an der Uni, jederzeit als Ansprechpartner:innen zur Verfügung – auch nach Corona.
Bei Interesse melde dich einfach per E-Mail: paten@fhh-portal.de oder telefonisch: 01771989061

Hartwig Hesse Stiftung sucht Social Media Unterstützung

Die gemeinnützige Hartwig Hesse Stiftung, die Angebote in allen Bereichen der Pflege und Betreuung macht, würde gerne mit kleinen Filmen auf Online-Plattformen wie Facebook oder Spotify über ihre Arbeit erzählen. Bei der Produktion sucht sie tatkräftige Unterstützung von Menschen, die Erfahrung mit Medien und Interesse am Themenfeld Seniorenarbeit und Pflege haben.

Mehr Infos zu der Stiftung finden sich auf der Website: https://www.hartwig-hesse-stiftung.de/ oder auf Facebook: https://www.facebook.com/HartwigHesse/

Blutspenden – gerade jetzt!

Blutspenden sind auch während der Corona-Zeit möglich und gerade in schwierigen Zeiten dringend nötig. Ganz niederschwellig: Blutspenden direkt auf dem Campus – im Rahmen des Bloody Thursday. Das Blutspenden selbst nimmt durchschnittlich weniger als zehn Minuten in Anspruch. Jede Blutkonserve wird anschließend im UKE aufbereitet und im Schnitt binnen zwei Wochen verwendet. Neben dem guten Gefühl, anderen Menschen zu helfen, ist die Spende mit einem kleinen Gesundheits-Check verbunden. Außerdem: Spendende bekommen einen Wertgutschein in Höhe von 15 Euro, der in rund 200 Onlineshops eingelöst werden kann, sowie einen Mensagutschein im Wert von 4,50 Euro.

Einige Hinweise mit Blick auf Corona

  1. Worauf sollte ich achten, wenn ich Besorgungen für Menschen tätige, die der Risikogruppe angehören?
  2. Webinar: „Richtige Versorgung von hilfsbedürftigen Menschen in Zeiten von Corona“ (Münchener Verein deinNachbar e.V.)
  3. Onlinekurs „Hygiene- und Desinfektionsschulung“ (Sächsische Initiative Team Sachsen)
  4. Wie sind Engagierte in der Nachbarschaftshilfe und im freiwilligen Engagement versichert?