Da noch kein Schnee liegt, bestehen noch „ideale“ Bedingungen, um sich im Freien zu bewegen und dabei noch im direkten Wohnumfeld etwas Gutes zu tun: Stolpersteine reinigen.
Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt Stolpersteine durch kleine Gedenksteine europaweit an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft – vor deren früheren Wohnorten.



Seit 2002 gibt es das Projekt auch hier in Hamburg. Seither wurden 5926 Stolpersteine verlegt. Die Oberfläche der Steine ist mit einer Messingplatte versehen, die mit der Zeit durch Umwelteinflüsse und Verschmutzung dunkler wird. Viele Steine sind über die Jahre bereits so dunkel geworden, dass die Inschriften kaum noch lesbar sind. Daher ist es toll, wenn sich Freiwillige für die Reinigung der Steine einsetzen.
Was brauchst du dafür?
• Messing Polierpaste oder als nachhaltige Alternative eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser, Essig und Mehl selbst herstellen. Die Paste trägst du mit kreisenden Bewegungen auf und lässt sie 10 Minuten einwirken.
• einen (kratzfreien) Schwamm oder eine alte Zahnbürste
• ein Geschirrhandtuch zum Polieren
Wie findest du die Stolpersteine? Auf der Webseite www.stolpersteine-hamburg.de sind alle Steine verzeichnet. In der Rubrik „Namen, Orte und Biografien suchen“ findest du in der Regel die Inschriften, die der Künstler auf den Stolperstein gesetzt hat. Es gibt auch eine Smartphone-App. Dafür suchst du einfach in deinem App-Store nach „Stolpersteine Hamburg“.