Hallo zusammen!
Sie sind hoffentlich alle guter Dinge und kommen mit der Umstellung auf das digitale Sommersemester gut zurecht. Mit den meisten hatte ich inzwischen schon Gelegenheit zu telefonieren und freue mich: Wir sind eine bunte, engagierte Gruppe von aktuell 40 Teilnehmenden aus ganz verschiedenen Studiengängen und mit vielen guten Ideen für das gemeinsame Seminar „Ziviles Engagement und Studium verbinden“.
Wir sehen uns beim Zoom-Meeting am 28. April 2020, 14:30 Uhr!
Um offiziell und gemeinsam ins Semester zu starten, möchte ich Sie am Dienstag, 28. April 2020, 14:30 Uhr zu einem Zoom-Meeting einladen. Ich hoffe, dass Sie alle über eine stabile Internetverbindung verfügen und mit Zoom zurechtkommen. Das Rechenzentrum hat eine ganz gute Anleitung erstellt, die Ihnen sonst hoffentlich weiterhilft. Ein Vorteil von Zoom ist u.a. dass wir Kleingruppen einteilen und somit besser ins Gespräch kommen können. Kommunikation, Erfahrungsaustausch und auch kritische Diskussionen sind in diesem Seminar wichtig.
Kennenlernen per Video- oder Audiobotschaft: Einsendung bis zum 27. April 2020
Weil bei einer so großen Gruppe nicht alle reihum zu Wort kommen können, um sich kurz vorzustellen, werden wir die Vorstellungsrunde „auslagern“. Ich möchte Sie bitten, bis spätestens Montag, 27. April 2020 (mit dem Smartphone oder auf dem Computer) eine kurze Audio- oder Videobotschaft aufzunehmen und mir per Email (cornelia.springer@uni-hamburg.de), per WhatsApp, Telegram oder Signal (0151/59889505) zuzuschicken. Diese Selbstvorstellungen laden wir (Alex, die studentische Hilfskraft, die dieses Seminar begleitet, und ich) auf dem Blog unter „Teilnehmer*innen“ hoch.
Wichtig: Die Blogseite ist öffentlich. Teilen Sie also nur, was auch auf dieser Seite abrufbar sein darf. Sie sind natürlich frei zu entscheiden, ob Sie ein Video mit Mundschutz oder ohne, vor Ihrem Bücherregal oder auf dem Balkon aufnehmen – oder lieber nur eine Audionachricht. Hauptsache, Ihre Kommiliton*innen bekommen einen ersten Eindruck von Ihnen, ähnlich wie bei einem Speeddating.
Die Aufnahme soll 90-120 Sekunden lang sein und Auskunft geben über: Ihren Namen (Vorname ist ausreichend, gerne mit präferierter Anrede bzw. Personalpronomen), Studiengang, ggf. Alter. Welche gesellschaftlichen/politischen Themen interessieren Sie besonders? Haben Sie bereits Erfahrung in einem freiwilligen/ehrenamtlichen Engagement? Üben Sie einen Nebenjob aus? In welcher Form wollen Sie in unserem Projektseminar aktiv werden? Suchen Sie konkret Vernetzung und/oder Austausch mit Kommiliton*innen? Möchten Sie sonst etwas loswerden? (Sie müssen nicht alle Fragen beantworten 😉 )
Um die „Teilnehmer*innen-Galerie“ ein bisschen übersichtlicher zu gestalten, werden wir Hashtags vergeben. Teilen Sie uns gerne mit, welche Hashtags zu Ihrem Profil passen, z.B. #KlimaUndUmweltschutz #Entwicklungszusammenarbeit #Geflüchtete #WohnungsUndObdachlose #SeniorInnen #MenschenMitBehinderung #AntiRa #KiTa #Bildungsarbeit o.a.
Wie geht es im Semester dann weiter?
Viele haben schon eine mehr oder weniger konkrete Vorstellung davon, in welchem Bereich und welcher Einrichtung sie sich engagieren wollen. Bis zum Montag, 4. Mai 2020 sollten Sie sich möglichst entschieden haben, sodass alle zeitnah in Aktion treten können. Schauen Sie sich gerne nochmal die Übersicht unter „Kooperationen“ auf dem Blog an, wenn Sie noch Anregungen suchen.
Das Seminar ist und bleibt partizipativ ausgerichtet. Sie sind also eingeladen und aufgefordert, Ihre Wünsche und Erwartungen zu äußern – und sich selbst aktiv einzubringen, z.B. Tools vorzuschlagen, mit denen Sie positive Erfahrungen gemacht haben, Input für die Gesamtgruppe anzubieten, sich in Kleingruppen zusammenzutun, um ein bestimmtes Thema eingehender zu verfolgen o.a. Wir entscheiden gemeinsam, wie das Semester weitergeht!
Ich freue mich auf die virtuelle Seminarsitzung am Dienstag und wünsche Ihnen eine entspannte Restwoche!
Herzlich
Cornelia Springer